Es ist der Traum von vielen Verbrauchern – shoppen nach Lust und Laune auf beruflicher Ebene. Der Job als Testkäufer ist sehr gefragt, so dass deutschlandweit eine Vielzahl von offenen Stellen gibt. Grund für die große Nachfrage von Testkäufern sind wertvolle Informationen, die Unternehmen sammeln, um das Shoppingerlebnis von Konsumentengruppen noch komfortabler und attraktiver zu gestalten. Dabei braucht man für den Einstieg in den Beruf als Testkäufer kaum nennenswerte Erfahrungen. Vor allem im Segment des Online-Shoppings wird händeringend neues Personal gesucht. Die Hürden für den Berufseinstieg sind denkbar niedrig. So reicht es meistens aus ein Mindestalter von 18 Jahren vorweisen zu können. Eine abgeschlossene Berufsausbildung in verschiedenen Branchen wie dem Einzelhandel, dem Hotelgewerbe oder der Lebensmittelindustrie sind hier zwar vom Vorteil, allerdings kein Muss.
Um schon bald gegen ein Einkommen auf Shopping-Jagd zu gehen, gibt es ganz unterschiedliche Möglichkeiten. So lassen sich sowohl feste Stellenangebote als Mystery Shopper finden, als auch zahlreiche Nebenjobs, die vor allem für Studenten sehr lukrativ sein können. Wir haben Ihnen im Folgenden alle Besonderheiten zum Einstieg in die Berufswelt der Testkäufer zusammengefasst. So erhalten Sie hier ein paar praktische Tipps, wenn sie schon bald als professioneller Einkäufer im Internet unterwegs sein wollen.
Jobs als Testkäufer online finden
Die Suche nach Stellenangebote hat sich in den vergangenen Jahren vermehrt ins Internet verlegt. Dabei lässt sich die Jobsuche im Online-Bereich einfach und effektiv gestalten, wenn man auf ein paar entscheidende Faktoren achten. So hängt die Suche nach dem Traumjob Testkäufer oftmals auch vom ausgewählten Job-Portal im Internet ab. Umso größer das Job-Portal ist, desto mehr Stellenangebote finden sich auch als Testkäufer. Hier lohnt es sich durchaus verschiedene Jobtitel wie ‚Testkäufer‘, ‚Mystery Shopper‘ oder auch ‚Tester für Online-Beratungen‘ in das Suchfeld einer Jobbörse einzugeben, um die volle Vielfalt an Jobangeboten angezeigt zu bekommen. Nur selten werden bestimmte Qualifikationen gefragt, so dass sich dieser Beruf auch ideal als Quereinsteiger wahrnehmen lässt.
Serviceorientiertes Shoppen durch Testkäufer
Viele Unternehmen suchen speziell nach Mystery Shoppern, die im Online-Bereich verschiedene Einkäufe durchführen. Dabei soll vor allem die Servicequalität von Shopbetreibern auf die Probe gestellt werden. Unterhändler großer Unternehmen überprüfen so, ob ihre Waren in gewünschter Lieferzeit, im vollen Umfang und unbeschädigt zum Empfänger gelangen. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Fahrrad auf Rechnung gekauft werden soll oder eine Designer-Handtasche. Durch einen speziellen Fragebogen müssen Testkäufer eine ganze Reihe von Angaben zum Einkauf machen, so dass eine möglichst genaue Auswertung des Testkaufs erfolgen kann. Nur so gelingt es Unternehmen ihren Service zu verbessern und auf die Wünsche von Kunden einzugehen.
Testkäufer dürfen bestellte Waren oft selbst behalten
Ein großer Vorteil beim Testkauf von verschiedenen Produkten und Artikeln ist die Vergütung. Denn Testkäufer erhalten nicht nur einen monatlichen Lohn, sondern dürfen in der Regel auch alle eingekauften Produkte und Artikel selbst behalten. Einziger Haken: Die Gratis-Produkte dürfen nicht weiterverkauft werden. Besonders bei hochpreisigen Onlineshops kann sich der Einkauf als Testkäufer deshalb durchaus lohnen. Allerdings werden Neulinge in dieser Berufsbranche häufig nur Onlineshops zugeteilt, die einen geringeren Warenwert verzeichnen. Doch kann im Laufe der Karriere als Testkäufer eine deutliche Steigerung erfolgen, so dass auch hochpreisige Artikel und Waren zu Testzwecken eingekauft werden.